Brasilien kehrt zu Menschenrechten und Umweltschutz zurück

Veröffentlicht am 31. Oktober 2022

© Marcelo Freixo (CC BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)

 
Zu den Präsidentschaftswahlen in Brasilien erklärt Max Lucks, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss:
 
Herzlichen Glückwunsch an Luiz Inácio Lula da Silva zu seinem Wahlsieg in der zweiten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahlen. Mit Lula als Präsident besteht die große Hoffnung, dass Menschenrechte, Demokratie und Umweltschutz wieder in unser Partnerland zurückkehren. Trotz der Einschüchterungsversuche Bolsonaros konnten die Wähler*innen ihre Stimmen fair, geheim und frei an den Wahlurnen abgeben. Der rechtsextreme Wahlverlierer muss nun den Weg für einen Machtwechsel im Land freigeben.
 
Die Aufgaben für den Wahlsieger sind enorm: Die brasilianische Gesellschaft ist zwischen den politischen Lagern tief gespalten. Der Wahlkampf wurde von bolsonaristischer Seite mit Fake News und Hasskampagnen geführt. Demokratische Institutionen wurden und werden immer wieder angegriffen, die politisch motivierte Gewaltbereitschaft nimmt zu. Deshalb ist es entscheidend, dass die Zivilgesellschaft jetzt durch einen gewaltfreien Versöhnungsprozess gestärkt wird. Unter der Militarisierung und Schwächung der Demokratie leiden Frauen, queere Menschen, Indigene, Kleinbäuer*innen, Umwelt- und Menschenrechtsverteidiger*innen besonders. Wir sind uns sicher, dass Lula sich diesen großen Aufgaben verantwortungsbewusst stellen wird. Dabei müssen die Menschenrechte vulnerabler Bevölkerungsgruppen wieder ins Zentrum der politischen Debatten rücken. Begrüßenswert ist, dass Lula zur Armutsbekämpfung weitreichende Sozialprogramme umsetzen möchte.
 
Die massive Abholzung im Amazonas-Regenwald verurteilen wir scharf und freuen uns, dass Lula als Präsident wieder den Umweltschutz ganz oben auf seine Agenda stellen und auch gegen Interessen des Agrobusiness verteidigen wird. Deutschland muss Brasilien jetzt auf dem Weg der Umsetzung internationaler Klimaabkommen mit Expertise und finanzieller Unterstützung zur Seite stehen. Dazu gehört auch die Wiederaufnahme des Amazonas-Fonds.
 
Die Europäische Union und Deutschland stehen als Partner einer reformwilligen brasilianischen Regierung bereit, diese Vorhaben zu unterstützen sowie den Frieden und die Minderheitenrechte im Land wieder zu stärken.

Solidaritäts- und Gedenkveranstaltung zur kolumbianischen Friedensgemeinde San José de Apartadó

„Der kolumbianische Staat trägt die Schuld an der Gewalt in Kolumbien.“ Mit diesen Worten leitete …

Rede zur Aktuellen Stunde zur humanitären Katastrophe in Gaza

Die Rede kann wie folgt mitgelesen werden: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! …

Grüne Spitzenpolitiker im Austausch mit ThyssenKrupp-Betriebsrat – Harte Kritik an Zerschlagungsplänen – Einsatz für Erhalt von Arbeitsplätzen und Industriestandort Deutschland

Der Bochumer Bundestagsabgeordnete Max Lucks (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) suchte gemeinsam mit der Grünen Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl, Barbara Jessel, und dem Co-Sprecher der Bochumer Grünen, Marvin Rübhagen, den direkten Austausch mit dem Betriebsrat von ThyssenKrupp Steel Europe. Im Mittelpunkt …