15. November: Der Ukraine-Konflikt als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht

Veröffentlicht am 12. November 2022

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die zwischenstaatlichen Beziehungen erschüttert, sondern wirft auch zahlreiche konkrete Fragen auf verschiedenen Ebenen des Rechts auf. Zwar steht die Völkerrechtswidrigkeit des russischen Angriffs außer Frage, denn das völkerrechtliche Gewaltverbot ist verletzt und die anerkannten Rechtfertigungsgründe sind allesamt nicht einschlägig. In vielen Teilbereichen des nationalen und internationalen Rechts – etwa im humanitären Völkerrecht, dem Abrüstungsrecht, dem Wirtschaftsrecht oder dem Flüchtlingsrecht – ergeben sich aber eine Vielzahl von Folgeproblemen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten internationale und nationale Institutionen haben, um den Konflikt und seine Folgen bestmöglich zu bewältigen. Welche Rolle spielen Gerichte und Schiedsgerichte bei der Aufarbeitung der in der Ukraine begangenen Rechtsverstöße? Und wie können Bund, Länder und Kommunen in Deutschland insgesamt dazu beitragen, die humanitären Konsequenzen des Konflikts einzudämmen?

März

Traueressen zum Gedenken des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Die Alevitische Gemeinde in Bochum gedenkt den rund 50.000 Menschen, die durch die Erdbeben in der Türkei …

März

#zesammelaut, 14 Uhr, Heumarkt (Köln)

Ankündigung von #zesammelaut: Mit Nahid Taghavi haben wir eine Kölnerin, die seit dem 16.10.2020 unschuldig …

Februar

Wahlkreissprechstunde

Ich lade am kommenden Mittwoch den 15.02 zu einer Bürgersprechstunde in meinem Wattenscheider Wahlkreisbüro …