15. November: Der Ukraine-Konflikt als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht

Veröffentlicht am 12. November 2022

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die zwischenstaatlichen Beziehungen erschüttert, sondern wirft auch zahlreiche konkrete Fragen auf verschiedenen Ebenen des Rechts auf. Zwar steht die Völkerrechtswidrigkeit des russischen Angriffs außer Frage, denn das völkerrechtliche Gewaltverbot ist verletzt und die anerkannten Rechtfertigungsgründe sind allesamt nicht einschlägig. In vielen Teilbereichen des nationalen und internationalen Rechts – etwa im humanitären Völkerrecht, dem Abrüstungsrecht, dem Wirtschaftsrecht oder dem Flüchtlingsrecht – ergeben sich aber eine Vielzahl von Folgeproblemen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten internationale und nationale Institutionen haben, um den Konflikt und seine Folgen bestmöglich zu bewältigen. Welche Rolle spielen Gerichte und Schiedsgerichte bei der Aufarbeitung der in der Ukraine begangenen Rechtsverstöße? Und wie können Bund, Länder und Kommunen in Deutschland insgesamt dazu beitragen, die humanitären Konsequenzen des Konflikts einzudämmen?

Dezember

Pils und Politik – Alles kommt auf den Tisch

PILS UND POLITIK – ALLES KOMMT AUF DEN TISCH! 🍻🗣️ Du hast keine Lust mehr auf leere Floskeln, …

Dezember

Konferenz anlässlich 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt am 4. Dezember 2023 zur Konferenz „Universell …

November

Memoria Viva / Lateinamerika im Aufbruch

Panel-Diskussion zur aktuellen Situation der Menschenrechte in Peru mit Max Lucks (Obmann im Ausschuss …