Nachricht an die Menschen im Iran: Wir sehen und wir hören Euch

Veröffentlicht am 25. November 2022

© Mumpitz/AdobeStock

Zur Entscheidung des UN-Menschenrechtsrates zur Einsetzung eines Mechanismus zur Dokumentation der Menschenrechtsverletzungen im Iran erklären Lamya KaddorSprecherin für Innenpolitik und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, und Max LucksObmann im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe:

Die massive Repression des iranischen Regimes gegen die eigene Bevölkerung, mit tausenden Festnahmen und mehr als 300 Toten bleibt fortan nicht mehr unaufgearbeitet. Es ist ein historischer Schritt, dass der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen diese Menschenrechtsverletzungen heute klar verurteilt und mit einer deutlichen Mehrheit die Einsetzung eines Mechanismus zur Dokumentation dieser im Iran beschlossen hat.

Auf den gemeinsamen Antrag Deutschlands und Islands hin sendet die Sondersitzung des Menschenrechtsrates eine Nachricht an die Menschen im Iran: „Wir sehen und wir hören Euch“. Die Resolution ist vor allem aber auch ein unmissverständliches Signal an das iranische Regime, dass die Repression gegen die eigene Bevölkerung nicht folgenlos bleibt und diese unverzüglich beendet werden muss.

Die Bilder von scharf schießenden Sicherheitskräften, insbesondere aus den Regionen Kurdistan sowie Sistan und Belutschistan machen sprachlos. Der durch den Menschenrechtsrat etablierte Mechanismus kann durch die unabhängige Dokumentation und Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen im Iran den Weg dafür ebnen, Verantwortliche der iranischen Sicherheitskräfte und Regierung zur Rechenschaft zu ziehen. Damit ist der Grundstein dafür gelegt, die vorherrschende Straflosigkeit für die brutalen Verbrechen des Mullah-Regimes gegen die Menschen im Iran zu beenden.

Rede zum TOP Epl 05 Auswärtiges Amt zum Haushaltsgesetz 2025

Die Rede kann wie folgt mitgelesen werden: Danke schön. – Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen …

Folteropfer weltweit schützen

Zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Opfer der Folter am 26. Juni erklärt Max Lucks, Sprecher für Menschenrechtspolitik: Folter ist ein Verbrechen, das weitestgehend im Verborgenen geschieht. Es liegt im Interesse der Täter, dass die Dunkelziffer der unbekannten Fälle hoch bleibt. Heute …

Stellungnahme zu Drohungen und Hass von Neonazis und Rechtsextremisten gegen mich

Zurzeit erreicht mich eine ungekannt starke Welle des Hasses, der Beleidigungen und Drohungen – ausgelöst …