28. Oktober: Nacht der erschossenen Dichter

Veröffentlicht am 23. Oktober 2022

Die belarusische Gemeinschaft Razam e.V. lädt ein zu einer Kultur- und Infoveranstaltung anlässlich des 85. Jahrestages der „Nacht der erschossenen Dichter“ (29./30.10.1937)

Die Nacht vom 29. auf den. 30. Oktober 1937 ging als eine der dunkelsten Nächte in die Geschichte von Belarus ein. Mehr als 100 belarussische Wissenschaftler, Kunst- und Kulturschaffende wurden in den Kellern des Minsker Gefängnisses des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) erschossen. Darunter waren 22 Schriftsteller: Dichter, Prosaautoren, Übersetzer, Literaturkritiker.
Die „Nacht der erschossenen Dichter“ war einer der tragischsten Momente in der von 1929 bis 1938 andauernden Welle der Massenrepressionen gegen die belarussische Intelligenz. Um diesen Jahrestag halten Belarus*innen in vielen Städten weltweit Gedenkveranstaltungen ab. In Belarus selbst sind solche Aktionen nach 2020 kaum noch möglich wegen der anhaltenden Verfolgung von Andersdenkenden, auch von Vertretern der Kultur und der kreativen Intelligenz durch das herrschende diktatorische Regime.

Im Programm:
Kurzvortrag über die Repressionen der 1930er und 2020er in Belarus mit Lesung poetischer Werke (Referent*innen von Razam e.V.)
Podiumsdiskussion „Warum Imperien und Diktaturen Bücher verbrennen und Dichter verfolgen“. Gastredner: Prof. Dr. Ralf Köhnen (Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut), Max Lucks MdB (Bündnis 90/Die Grünen, Obmann für Menschenrechte und humanitäre Hilfe).

September

Podium – Krise der Menschenrechte  

Wie passen feministische Außenpolitik und EU-Türkei-Deal zusammen?  Das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung …

September

Redebeitrag zum Gedenken an Jîna Emînî in Berlin

Ich werde am Samstag, den 16.09.2023 in Berlin vor dem Deutschen Bundestag zur Gedenkveranstaltung zum …

September

GJ Ruhr – Wir sagen Nein zu GEAS

Ich werde mit Anna di Bari am Donnerstag, 14.09.2023 um 18:00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle Recklinghausen …