Ein Auszug meiner Abstimmungen im Bundestag und in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.
Alexei Navalny ist russischer Oppositionsführer und Anti-Korruptions-Aktivist. Er wurde am 20. August 2020 vergiftet und musste not laden, da er gerade auf Reisen mit dem Flugzeug war. Daraufhin wurde er in Berlin behandelt. Diese Vergiftung ist zu verurteilen und wir fordern die russischen Gerichte dazu auf, dass sie in ihren Hoheitsgebieten ermitteln muss, wenn ein solch starker Giftanschlag auf Personen verübt wird (Artikel VII des Chemiewaffenübereinkommens). Des Weiteren erinnert die Parlamentarische Versammlung des Europarates an zahlreiche Urteile des EuGH (Europäischer Gerichtshof), in welchen festgestellt wurde, dass frühere rechtswidrige repressive Maßnahmen der russischen Behörden, eine abschreckende Wirkung auf die politischen Aktivitäten von Herrn Navalny hatte. Daher ist es wichtig, als Demokrat, diesem Antrag zuzustimmen.
Immer noch kommt es täglich zu Angriffen auf die queere Community, seien es verbale, aber auch körperliche Angriffe. Dieser Hass und diese Hetze müssen sofort enden. Der Antrag befasst sich systematisch damit, wie die queere Community in GANZ Europa friedlich und ohne Angst zusammenleben kann. Auch greift der Antrag auf, was nicht richtig läuft und wo es definitiv Verbesserungsbedarf, für queere Rechte weltweit, gibt. Daher habe ich diesem Antrag zugestimmt.
Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinder sind Bestandteil unserer Demokratie und unserer Zukunft. Es ist daher umso wichtiger, dass Kinder gehört werden, dass Kinder mitgedacht werden und dass Kinder eine Stimme bekommen. Der Antrag legt neun Punkte vor, um Kinder und junge Erwachsene in die Mitte unserer Demokratie zu holen. Diesem Antrag stimme ich mit voller Überzeugung zu. Außerdem werde ich mich national weiterhin dafür einsetzen, dass Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden.
Im Rahmen der multilateralen Operation „Sea Guardian“ leistet die Bundeswehr einen wichtigen Beitrag zu Frieden, Stabilität und Sicherheit im Mittelmeer. Unsere Soldat*innen erstellen Lagebilder, kontrollieren den Seeraum und bei Bedarf kontrollieren, beschlagnahmen und kehren sie Schiffe um. Das ist ein entscheidender Beitrag zum Kampf gegen den Terrorismus und maritimen Waffenhandel.
Im Südsudan beteiligen wir uns an der UN-Mission zum Schutz von Zivilpersonen, der Beobachtung der Menschenrechtslage, der Absicherung der Bereitstellung humanitärer Hilfe und der Unterstützung des Friedensprozesses. Wir müssen auch weiterhin den Menschen vor Ort so gut wie es geht helfen. Das wollen wir auch weiterhin mit bis zu 50 Soldat*innen tun.
Die Unionsgeführten Bundesregierungen der vergangenen 16 Jahre haben Deutschland abhängig von russischen Energieimporten gemacht. Der Antrag der Union verkennt zum einen ihre eigene Verantwortung und liefert außerdem keinen nachhaltigen Antworten für die Versorgungssicherheit. Statt auf erneuerbare Energien zu setzen will die Union Kohle- und Atomkraftwerke weiterlaufen lassen, ohne für letztere ein vollumfängliches Konzept vorzulegen, das bspw. die Frage des Atommülls umfasst.
Im Rahmen der internationalen Anti-IS-Koalition und des Nato-Engagements leisten die deutschen Streitkräfte einen wichtigen Beitrag zum Fähigkeitsaufbau der irakischen Armee. Zur Sicherung der Stabilität in der Region ist dieser Einsatz auch weiterhin wichtig. Deutsche Soldat*innen sind im Rahmen des Einsatzes nicht in Kampfhandlungen involviert. Dies habe ich auch in meiner Rede deutlich gemacht.
Mit dem Nachtragshaushalt 2021 überführen wir 60 Mrd. Euro in ein Sondervermögen des Bundes, die sog. Rücklage des Energie- und Klimafonds. Mit diesen 60 Mrd. Euro sollen im Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie eingesetzt werden, um private Investitionen zu fördern. Insbesondere werden Energieeffizienz und Erneuerbare Energien gefördert.
Die Bewältigung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen müssen große Mengen finanzieller Mittel aufgewendet werden. Wegen der Schuldenbremse darf die Bundesregierung normalerweise nur eine sehr geringe Menge an Schulden pro Jahr aufnehmen. Die historische Ausnahmesituation in der wir uns derzeit befinden, erfordert daher die Ausnahme von der Schuldenbremse gem. Art. 115 II 6,7 GG. Generell bin auch auch gegen eine allgemeine Schuldenbremse, da ich denke, dass diese unangemessen für die jetzige Zeit ist.
Beschäftigten in Gesundheitsberufen und Berufen, die Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen betreuen kommt eine große Verantwortung zu, insbesondere auch in der Pandemie. Pflegebedürftige und Menschen mit Vorerkrankungen müssen in der Pandemie besonders geschützt werden. Deshalb ist die verpflichtende Corona-Schutzimpfung für Gesundheits- und Pflegepersonal ein entscheidender Schritt im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
PILS UND POLITIK – ALLES KOMMT AUF DEN TISCH! 🍻🗣️ Du hast keine Lust mehr auf leere Floskeln, …
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt am 4. Dezember 2023 zur Konferenz „Universell …
Panel-Diskussion zur aktuellen Situation der Menschenrechte in Peru mit Max Lucks (Obmann im Ausschuss …
Europa für alle? Einheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Wörter, die uns allen einfallen, wenn wir an …
An diesem Freitag, dem 13.10.2023, zeigt HÁWAR.help im Rahmen des Human Rights Film Festivals Berlin …
Wie passen feministische Außenpolitik und EU-Türkei-Deal zusammen? Das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung …
Ich werde am Samstag, den 16.09.2023 in Berlin vor dem Deutschen Bundestag zur Gedenkveranstaltung zum …
Ich werde mit Anna di Bari am Donnerstag, 14.09.2023 um 18:00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle Recklinghausen …
30. November 2023 17:30 – 20:30 Justizzentrum Bochum, Josef-Neuberger-Str. 1, 44787 Bochum Lateinamerika-Reihe …